Musiktheorie einfach erklärt

Musiktheorie einfach erklärt · 11. November 2021
Quintfallsequenzen wurden bereits im Barock gerne als kompositorisches Mittel eingesetzt. Sicherlich waren sich die Komponisten ihrer psychologischen Wirkung sehr wohl bewusst, denn Quintfallsequenzen haben eine sehr entspannende Wirkung auf den Zuhörer. Man erzählt sich, dass in der Bachzeit im Konzert vorgetragene Quintfallsequenzen vereinzelt sogar Ohnmachtsanfälle bei den Damen ausgelöst haben sollen. Das ist aus heutiger Sicht unvorstellbar, aber wenn man bedenkt, dass Livemusik zur...
Musiktheorie einfach erklärt · 05. November 2021
Die erste Voraussetzung beim Bestimmen der Tonart eines Musikstücks ist, dass das zu bestimmende Musikstück überhaupt eine Dur- oder Molltonart besitzt, was nicht unbedingt der Fall sein muss (z. B. bei alter Musik oder neuer Musik). Es muss sich somit um ein Stück handeln, dass im Rahmen der Dur-Moll-Tonalität komponiert wurde. Ist dies der Fall, sollte man zunächst auf die Vorzeichnung schauen (Null bis sechs # oder b), die sich rechts vom Notenschlüssel findet. (Lies hierzu den...
Musiktheorie einfach erklärt · 01. November 2021
Ein und derselbe Ton kann unterschiedliche Namen haben. Dies ist insbesondere auf Instrumenten der Fall, die temperiert gestimmt sind wie zum Beispiel die Gitarre oder das Klavier. Dieses Phänomen wird in der Musik als "enharmonische Verwechslung" bezeichnet. Die Töne werden zwar nicht gleich gesetzt, es ist also nicht egal, wie man den Ton in einem musikalischen Kontext bezeichnet, aber sie werden gleich gespielt (z.B. auf der gleichen Taste oder im gleichen Bund) Im Folgenden will ich Dir...
Musiktheorie einfach erklärt · 01. November 2021
In der Musik gibt es zunächst die sieben Stammtöne: c - d - e - f - g- a - h Diese können durch das Kreuz (#), das Doppelkreuz (x) oder das b oder Doppel-b (bb) erhöht bzw. erniedrigt werden. Daraus ergeben sich zahlreiche Tonnamen, die nachfolgend aufgelistet werden: mit # (is wird angehängt) cis - dis - eis - fis - gis - ais - his mit b (es wird angehängt, beachte die Ausnahmen*) ces - des - es* - fes - ges - as*- b* mit Doppelkreuz (x) (isis wird angehängt): cisis - disis - eisis -...
Musiktheorie einfach erklärt · 31. Oktober 2021
In Amerika lautet die Stammtonreihe: a-b-c-d-e-f-g, also wie das Alphabet. Easy! In Deutschland ist es anders: a-h-c-d-e-f-g. irgendwie unlogisch, aber wahr. Crazy!! ABER WIESO? Wenn man dieser Frage nachgeht, muss man in der Zeit fast 1000 Jahre zurückgehen. Im 11. Jahrhundert, also im tiefsten Mittelalter, gab es noch keine Tasteninstrumente. Es gab auch noch nicht die Notenschrift, die wir heute kennen. Und es gab auch nicht die zwölf Töne, in die wir heute die Oktave zerlegen. Nach Noten...
Musiktheorie einfach erklärt · 31. Oktober 2021
Dreiklänge sind Gebilde, die, wie der Name bereits sagt, aus drei Tönen bestehen. Aus Dreiklängen werden Akkorde gebildet. An dieser Stelle sollen die gängigsten Arten von Dreiklängen vorgestellt werden: Lies hierzu bitte auch den Artikel "Die Intervalle". (HS = Halbtonschritte) Dur-Dreiklang: Er besteht aus: Grundton + große Terz + kleine Terz Grundton + 4 HS + 3 HS z.B. c + e + g Moll-Dreiklang: Grundton + kleine Terz + große Terz Grundton + 3 HS + 4 HS z.B. c + es + g Verminderter...
Musiktheorie einfach erklärt · 31. Oktober 2021
Als Intervall wird in der Musik der Tonhöhenunterschied zwischen zwei Tönen bezeichnet. Die Intervalle haben Namen, die aus dem Lateinischen kommen. An dieser Stelle möchte ich zunächst die Namen der Intervalle im Oktavraum, beginnend mit dem kleinsten ohne Berücksichtigung der Möglichkeit enharmonischer Umdeutung, auflisten. Dabei wird links als erstes die Größe des Intervalls in Halbtonschritten angegeben: 0 = Prime (rein) 1 = kleine Sekunde 2 = große Sekunde 3 = kleine Terz 4 =...
Musiktheorie einfach erklärt · 24. Oktober 2021
Was der Knochenschlüssel für die Fahrradreparatur ist, ist der Quintenzirkel für die Analyse von Musik, also ein vielseitig einsetzbares Tool. Ohne dies an dieser Stelle im Einzelnen darlegen zu wollen, möchte ich doch grob auf den Quintenzirkel eingehen. Bilder zum Quintenzirkel findet Ihr im Netz. Durch den Quintenzirkel werden die 24 Dur- und Moll-Tonarten systematisch erfasst. Während im äußeren Kranz die Dur-Tonarten zu finden sind, präsentiert der innere Kranz die Molltonarten....